Willkommen auf GUTE-RATSCHLäGE.DE

gute-ratschläge.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Ratschlag

Startseite > was war heute

Wissenswertes zum 23.09.


heutige Geburtstage

1.1904 - Pablo Neruda (+ 23.09.1973) - Schriftsteller
Der Chilene bekam 1971 den Nobelpreis "für eine Poesie, die mit der Wirkung einer Naturkraft Schicksal und Träume eines Kontinents lebendig macht".
2.1868 - Theodor Wolff (+ 23.09.1943) - Publizist
Im Mosse-Verlag machte er das "Berliner Tageblatt" zu einem demokratischen Forum. An die Nazis ausgeliefert, starb er an den Folgen der KZ-Haft.
3.1978 - Silvia Seidel - Schauspielerin
1987 war sie Ballettschülerin Anna in der ZDF-Weihnachtsserie. Sie beging Suizid.
4.1957 - Bruce Springsteen - Musiker
Der "Boss" erzählt in seinen Top- Hits viel vom Alltagsleben und von sich selbst: "Born in the USA".
5.1943 - Gaby Dohm - Schauspielerin
Die Tochter von Heli Finkenzeller wurde mit der Serie "Die Wiesingers" bekannt und in der "Schwarzwaldklinik" berühmt.
6.1938 - Maria Perschy (+ 03.12.2004) - Schauspielerin
Sie war die Bettina in "Nasser Asphalt" und Rock Hudsons "Easy" in "Ein Goldfisch an der Leine".
7.1930 - Robert Bosch (+ 12.03.1942) - Unternehmer
Der Mechaniker setzte auf den Verbrennungsmotor. Und entwickelte beste Magnetzünder. Die wurden zur Weltkonzern-Basis.
8.1791 - Carl Theodor Körner (+ 26.08.1813) - Dichter
Seine Gedichte gegen Napoleons Herrschaft in Deutschland kennt man noch heute ("Lützows wilde, verwegene Jagd").
9.1861 - Hippolyte Fizeau (+ 18.09.1896) - Physiker
Der Franzose entdeckte u.a. den optischen Doppler-Effekt für Licht.
10.1930 - Hartmut von Hentig - Pädagoge
Der Bildungsreformer schuf die Laborschule und das Oberstufenkolleg in Bielefeld.
11.1930 - Arnold Bode (+ 03.10.1977) - Maler und Kurator
Er begründete die documenta-Weltausstellung zu zeitgenössischer Kunst in Kassel.
12.1791 - Theodor Körner (+ 26.08.1813) - Dichter
"Lützows wilde, verwegene Jagd": Sein Gedicht aus den Befreiungskriegen überdauerte.

Gedenk- & Feiertag

1.Herbstanfang

Um 3.54 Uhr (MESZ) beginnt der Herbst. Dann steht die Sonne senkrecht über dem Äquator: Der Tag ist genauso lang wie die Nacht. Bis zum Frühling hält sich die Sonne über der Südhalbkugel auf.

Der phänologische Herbstbeginn, der sich nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen richtet, ist variabel. Der Frühherbst beginnt mit der Blüte der Herbstzeitlose und der Fruchtreife des Schwarzen Holunders. Den Vollherbst erkennt man an der Laubverfärbung. Zum Spätherbst gibt es den Blätterfall.

2.Internationaler Tag der Gebärdensprache

"Durch Gebärdensprache gehört jeder ganz natürlich dazu", lautet das Motto des Tages. Gehörlose und andere Menschen mit Hörbehinderung werben für die Gebärdensprache, die es ihnen ermöglicht, an Veranstaltungen, Gesprächen oder dem Fernsehprogramm teilzuhaben.

Der Weltverband der Gehörlosen (WFD) wurde 1951 in Rom gegründet und ist eine internationale Organisation mit 135 nationalen Gehörlosenverbänden, die schätzungsweise 70 Millionen gehörlose Menschen weltweit vertritt.

3.Saudi-Arabien: Nationalfeiertag

Im 18.Jahrhundert verbündete sich die Herrscherdynastie der Saud mit der streng gläubigen islamischen Bewegung der Wahhabiten. Die Allianz unterwarf und einigte die Beduinenstämme auf der arabischen Halbinsel.

Doch das Gebiet gelangte schon bald unter die Vorherrschaft des Osmanischen Reiches. Erst ab 1901 gelang dem Emir Abdul Aziz Ibn Saud die schrittweise Rückeroberung. Am 23.September 1932 vereinigte er die Reiche und rief das Königreich Saudi-Arabien aus.

4.Japan: Shubun no hi

Dieser Tag hat zwei Wurzeln: Einmal ist es in Japan der Herbstbeginn, an dem Tag und Nacht gleich lang sind. Zum anderen beinhaltet er ein buddhistisches Ritual: Die Menschen besuchen die Gräber ihrer Angehörigen, um sie zu säubern und mit Blumen zu schmücken. Hier wird besonders gerne die Amaryllis verwendet, die um diese Zeit rot blüht und als himmlische Blume gilt.

Es ist das Gegenstück zum Obonfest im August, wenn dem Glauben nach die Toten die Lebenden besuchen.


historischer Tag

1.2015 -Erstmals bombardieren Kampfjets Stellungen der Terrormiliz IS.
2.2008 -Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Dalai Lama.
3.1992 -Die deutsche Aidshilfe gründet sich in Berlin.
4.1980 -In der Bundesrepublik werden die einheitlichen Notrufnummern 110 und 112 eingeführt.
5.1972 -In Berlin wird der Grundstein für die Neue Nationalgalerie gelegt.
6.1963 -Die US-Militärregierung hebt die Briefzensur auf.
7.1932 -Madrid: 67 Tote beim Brand des Teatro Novedades.
8.1913 -Schweden und Norwegen beenden die seit 1814 bestehende Personalunion.
9.1885 -Der deutsche Astronom Johann Gottfried Galle entdeckt den Planeten Neptun.
10.1669 -Das "Wormser Konkordat" beendet den Investiturstreit.
11.2015 -Erstmals bombardieren Kampfjets Stellungen der Terrormiliz IS in deren Kernland Syrien.
12.2007 -Als erster westlicher Ausländer wird in Singapur ein 59-jähriger Niederländer wegen Drogenbesitzes hingerichtet.
13.2019 -Klimaaktivistin Greta Thunberg klagt vor der UNO Politiker an: "Ihr habt meine Träume und meine Kindheit gestohlen".
14.2015 -Kampfjets der Koalition bombardieren Stellungen der Terrormiliz IS in deren Kernland Syrien.
15.1972 -Die US-Militärregierung hebt die Briefzensur auf.
16.1932 -Frankreichs Luftfahrtpionier Roland Garros überquert das Mittelmeer von Frejus nach Bizerta.
17.1905 -Der Chemiker Auer lässt sich seinen Glühstrumpf patentieren.
18.1846 -Das "Wormser Konkordat" beendet den Investiturstreit.
19.2015 -Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Dalai Lama.
20.1994 -Die deutsche Aidshilfe gründet sich in Berlin.
21.1980 -Diktator Marcos verhängt acht Jahre Kriegsrecht über die Philippinen.
22.1956 -Die US-Militärregierung in Deutschland hebt die zivile Briefzensur auf.
23.1932 -Frankreichs Luftfahrtpionier Roland Garros überfliegt das Mittelmeer von Frejus nach Bizerta.
24.1905 -Der Chemiker Carl Auer von Welsbach lässt sich seinen Auer- Glühstrumpf patentieren.
25.1846 -Das Wormser Konkordat beendet den Investiturstreit - der Kaiser verzichtet auf das Recht, Bischöfe ins Amt einzusetzen.

Todestag

1.2009 - Randolf Kronberg (* 23.09.1942) - Synchronsprech.
Er war die deutsche Stimme von Eddie Murphy in über 30 Kinofilmen
2.1995 - John Coltrane (* 23.09.1926) - Jazz-Saxophonist
Spielte mit Dizzy Gillespie, Miles Davis, Thelonius Monk. Weil er beim Musizieren gern die Schuhe auszog, war sein Spitzname "country boy"
3.1973 - Pablo Neruda (* 12.07.1904) - Schriftsteller
Der Chilene bekam 1971 den Nobelpreis "für eine Poesie, die mit der Wirkung einer Naturkraft Schicksal und Träume eines Kontinents lebendig macht"
4.1970 - Pater Pio (* 25.05.1887) - Priester
Ab 1918 bemerkte er die Wundmale Christi an sich, danach auch als Wunderheiler unterwegs. Heute ein populärer Heiliger
5.1943 - Sigmund Freud (* 06.05.1856) - Arzt
Dem Begründer der Psychoanalyse verdanken wir, dass Worte wie Neurose und Depression heute zum Party-Smalltalk gehören
6.1885 - Carl Spitzweg (* 05.02.1808) - Maler
Ein malender Humorist:"Der Bücherwurm, "Der Kaktusfreund", "Der abgefangene Liebesbrief" und, natürlich, "Der arme Poet"
7.2008 - Ray Charles (* 23.09.1930) - Musiker
12 Kinder hatte der früh Erblindete aus zwei Ehen und vielen Liebschaften. Jamie Foxx spielte ihn im Film "Ray"
8.2013 - Bob Fosse (* 23.06.1927) - Choreograf
Der kettenrauchende Workaholic führte Regie beim vielleicht besten Filmmusical aller Zeiten: "Cabaret"
9.1973 - Bourvil (* 27.07.1917) - Schauspieler
Er war der ruhige Gegenpart in Louis-de-Funès-Filmen und Ganovenfreund von Jean-Paul Belmondo in "Das Superhirn"
10.1986 - Victoria Woodhull (* 23.09.1838) - Spiritistin
1870 eröffnete sie mit ihrer Schwester das erste von Frauen geführte Maklerbüro an der Wall Street
11.2020 - Paul Kuhn (* 12.03.1928) - Pianist/Sänger
"Der Mann am Klavier", der "kein Bier auf Hawaii" bekam, leitete auch die SFB-Bigband
12.1987 - Alexander S.Neill (* 17.10.1883) - Reformpädagoge
1921 gründete er die Internatsschule Summerhill in England. Noch heute entscheiden die Kinder dort, ob sie am Unterricht teilnehmen mögen oder nicht
13.2021 - Mickey Rooney (* 23.09.1920) - Schauspieler
88 Jahre lang drehte der ewige Lausbub Filme: Rekord! Er war Holly Golightlys Nachbar, Trainer des schwarzen Hengstes und spät noch "Nachts im Museum"
14.1994 - Romy Schneider (* 23.09.1938) - Schauspielerin
In Deutschland war sie immer Sissi. In Paris wurde sie neben Alain Delon zum Weltstar